Datenschutzerklärung

1. Allgemein

Ich, Gabriele Grill, als Inhaberin des Einzelunternehmers RIVA, nehme den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre datenschutzrechtlichen Rechte.

2. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

RIVA
Kirchenplatz 2/4,
2812 Hollenthon

Telefon: 0676 5462990
E-Mail: auszeit@riva-oase.at

Anfragen zum Thema Datenschutz richten Sie bitte an die Verantwortliche der Datenverarbeitung unter den oben angeführten Kontaktdaten.

3. Begriffe

3.1.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind Informationen über betroffene Personen, deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist. Das können zB Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtstag, Geschlecht, elektronische Protokoll- und Identifikationsdaten (zB Cookies), sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

3.2.

Als Verarbeitung bezeichnet man zB die Nutzung, Sammlung, Speicherung, Zusammenstellung, Weitergabe oder Offenlegung von Daten.

4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

4.1.

Verarbeitet werden von uns insbesondere jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen, deren Anbahnung oder Ihrer Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten, die wir im Zuge der Nutzung der Webseite erheben und aus öffentlichen Quellen (zB Firmenbuch, Grundbuch, Vereinsregister, Medien) zulässigerweise erhalten haben, oder Verarbeitungsergebnisse, die wir selbst generieren, insbesondere:

  • Vor- und Nachname;
  • Akademischer Grad;
  • Geschlecht bzw Anrede;
  • Anschrift;
  • Telefonnummer;
  • E-Mail-Adresse;
  • Firmenname und sonstige Geschäftsbezeichnung;
  • UID-Nummer;
  • Auftragsdaten (zB Auftragsstatus, Auftragsnummer, Information zur Auftragsabwicklung, Lieferadresse, Auftragsinhalt [auch Paketdaten: Warenwert, Gewicht, Abmessungen, Paketinhalt]);
  • Sonstige Vertragsdaten (zB Kundennummer, Zugangsdaten);
  • Zahlungs- und Rechnungsdaten;
  • Ihre Online-Daten (zB IP-Adresse, Spracheinstellungen);
  • Interaktionsdaten (zB Anfragen, Beschwerden);
  • von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten, etwa auch in einem Bewerbungsverfahren (hier auch die von uns im Rahmen des Bewerbungsgesprächs erhobenen Bewerbungsdaten).

4.2.

Auch wenn Sie als einer unserer Lieferanten Geschäftspartner von uns sind, erheben, verarbeiten und nutzen wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung Ihre Daten. Verarbeitet werden dabei nur jene Daten, die für die Abwicklung des Geschäftes notwendig sind, insbesondere der Name des Lieferanten, die Adresse, der Ansprechpartner, Anrede, Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), Zahlungskonditionen und Bankverbindung.

5. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt insbesondere zum Zweck der Erbringung (vor-) vertraglicher Leistungen sowie damit im Zusammenhang stehender Neben- und Zusatzleistungen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen bzw der Kommunikation mit Ihnen, zur technischen Administration, zur Optimierung und Sicherstellung der Leistungsqualität, zur Optimierung und Sicherstellung des Betriebs der Webseite, zu externen (Newsletter) und internen (ausgewählte Cookies) Marketingzwecken, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und zum Zweck der Erfüllung diverser gesetzlicher Pflichten.

6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

6.1. Allgemeines

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich entsprechend den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), dem Datenschutzgesetz 2018 („DSG“), dem Telekommunikationsgesetz 2003 („TKG“) und dem E-Commerce-Gesetz („ECG“).

  • Primär werden die personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und im Rahmen der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) verarbeitet, also zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (zB Beantwortung Ihrer Anfragen). Auch die Verarbeitung von Daten im Rahmen eines Bewerbungsprozesses erfolgt auf Grundlage der Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann weiters auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) erfolgen. Dabei werden die Daten insbesondere aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten verarbeitet, die sich zB aus dem Unternehmensgesetzbuch („UGB“) und der Bundesabgabenordnung („BAO“) sowie aus weiteren gesetzlichen Bestimmungen ergeben können.
  • Sofern Sie Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (zB Newsletter, Gewinnspiel) gegeben haben, kann es auch in diesem Rahmen zu einer Datenverarbeitung kommen. Wir werden Ihre Daten dann nur entsprechend den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang verarbeiten. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Schließlich kann eine (über die bloße Vertragserfüllung hinausgehende) Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit erforderlich – im Rahmen von Interessenabwägungen auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) erfolgen. Ein berechtigtes Interesse haben wir insbesondere an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen, an einem effizienten Bewerbungsprozess, an Direktwerbung, an der Durchführung von Analysen und an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.2.  Ausgewählte Datenverarbeitungen

Im Folgenden werden ausgewählte von uns durchgeführte Datenverarbeitungen dargestellt:

  1. Abschluss des Dienstleistungsvertrages: Wir erheben und verarbeiten Ihre im Zuge des Abschlusses des Dienstleistungsvertrages auf unserer Plattform www.riva-oase.at (mit Anmeldung eines Kundenkontos) angegebenen Daten bzw gegebenenfalls die Daten Dritter, welche von Ihnen bei Rechnungsadresse angegeben werden, zB Name, Geburtsdatum, Rechnungsadresse, Bestellinhalt, Rechnungsdaten, Zahlungsdaten, Telefonnummer uä, um den Abschluss des Dienstleistungsvertrages zu ermöglichen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für den Abschluss und die Erfüllung von Dienstleistungsverträgen über unsere Plattform www.riva-oase.at (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) erforderlich. Soweit wir Ihre Daten zum Zweck der Vornahme von Auswertungen zu Marketingzwecken verarbeiten, geschieht dies auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer bestmöglichen Vermarktung unseres Webshops und Services (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

  • Kundenkonto auf der Plattform: Wir erheben und verarbeiten Ihre im Zuge der Registrierung auf der Plattform www.riva-oase.at angegebenen Daten wie etwa Name, Geburtsdatum bzw Firmenbuchnummer sowie Rechnungsadresse zum Zweck der Erstellung eines Kundenkontos.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer im Zuge der Registrierung freiwillig bekanntgebenen Daten und damit der von Ihnen abgebebenen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit kostenlos zu widerrufen, indem Sie Ihr Kundenkonto deaktivieren (Näheres zum Widerruf unten Punkt 10; Kontaktdaten oben unter Punkt 2.). Danach werden Ihre Daten weiterhin auf Basis von unserem berechtigten Interesse zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

  • Funktionen auf der Plattform:

Sollten Sie sich für ein Kundenkonto entscheiden, können Sie dort folgende Funktionen nutzen:

  • Eingabe und Speicherung Ihrer Rechnungsadresse,
  • Überblick über Ihre bisherigen Abos;
  • Erfassung Ihrer Kreditkarten- bzw Zahlungsdaten für eine einfache Verwendung im Rahmen der Bestellung.

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen nützliche Funktionen im Webshop zur Verfügung zu stellen und unsere Dienstleistungen insoweit zu verbessern (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

  • Newsletter: Sollten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die dabei von Ihnen angegebenen Informationen, insbesondere die bekanntgegebene E-Mail-Adresse und Ihr Vor- und Nachname von uns zum Zweck des Versandes des von Ihnen abonnierten Newsletters verarbeitet. Die von Ihnen freiwillig gemachten Angaben können Sie jederzeit durch Klick auf „Daten ändern“ im jeweiligen Newsletter einsehen, ändern, ergänzen oder löschen.

Die Verarbeitung Ihrer angeführten Daten erfolgt auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und § 174 TKG. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Um Ihren Widerruf zu erklären, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink im jeweiligen Newsletter oder kontaktieren Sie uns unter den in Punkt 2. angeführten Kontaktdaten. Nach Abmeldung vom Newsletter wird Ihre Einwilligungserklärung weiterhin auf Basis unseres berechtigten Interesses zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).

  • Aufruf der Webseite: Bei jeder Nutzung unserer Webseite erheben wir jene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Es handelt sich dabei um folgende Daten: IP-Adresse; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT); Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); Zugriffsstatus/http-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Webseite, von der die Anforderung kommt; Browser; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware. Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten dient dazu, dem Benutzer die Webseite anzuzeigen.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) daran, Ihnen die Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Cookies: Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir nutzen Cookies insbesondere dazu, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlicher zu gestalten, eine fehlerfreie und sichere Anwendung zu gewährleisten und anonymisierte Analysen der Webseitennutzung durchzuführen. Damit wird unserer Webseite ermöglicht, Ihren Browser beim nächsten Mal wiederzuerkennen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseite erscheint eine Schaltfläche, auf der Sie auswählen können, in welchem Umfang Sie der Verwendung von Cookies auf unserer Webseite zustimmen. Dabei können Sie auswählen, ob Sie nur für die störungsfreie Anzeige der Webseite essenzielle Cookies akzeptieren oder zusätzlich auch Cookies für Statistiken, Marketing und/oder Externe Medien. Wenn Sie die Verwendung von Cookies auf unserer Webseite generell nicht mehr wünschen, können Sie Ihren Browser entsprechend einrichten. Alle gängigen Browser ermöglichen die Steuerung des Setzens von Cookies sowie das Einstellen von deren Speicherdauer. Dadurch können Sie das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät generell unterbinden, die Speicherdauer der Cookies verkürzen oder Ihre getätigte Auswahl abändern. Sie können Ihre einmal auf unserer Webseite erteilte Zustimmung auch dadurch jederzeit zurückziehen, indem Sie den Browserverlauf löschen und die Webseite neu laden. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein kann, wenn Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung hierzu widerrufen.

Die durch den Einsatz der Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruhen hinsichtlich der Cookies für Statistiken, Marketing und/oder Externe Medien auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) und hinsichtlich der essenziellen Cookies auf unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Webseite und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, § 165 Abs 3 TKG). Wie erwähnt, können funktionsnotwendige Cookies über die Browsereinstellungen deaktiviert werden; wir weisen jedoch nochmals darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Einige Cookies werden von Dienstleistern in Staaten außerhalb der EU bzw des EWR angeboten, sodass es bei ihrem Einsatz zu einem internationalen Datentransfer, dh zu Übermittlungen von Ihren personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten kommen kann. Für folgende Drittstaaten liegen derzeit Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission vor: Andorra, Argentinien, Färöer Inseln, Guernsey, Insel Man, Israel, Japan, Jersey, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea, Uruguay, das Vereinigte Königreich (UK). In den USA liegt ein angemessenes Datenschutzniveau vor, insoweit die Datenempfänger nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Die Webseite des US-Handelsministeriums enthält eine Auflistung jener Unternehmen, die über eine solche Zertifizierung verfügen (https://www.dataprivacyframework.gov/s/). Sollte eine amerikanische Behörde zu Kontroll- und Überwachungszwecken auf personenbezogene Daten zugreifen, haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich bei der nationalen Datenschutzbehörde zu beschweren. Diese leitet die Beschwerde dann an die USA weiter. Zudem haben die Betroffenen die Möglichkeit, direkt ein US-amerikanisches Gericht, den „Data Protection Review Court“, einzuschalten, um die durch das Data Privacy Framework gewährten Betroffenenrechte geltend zu machen. In diesen Fällen basiert der Datentransfer auf der von Ihnen im Cookie-Banner erteilten Einwilligung gemäß Art 49 Abs 1 lit a DSGVO.

Die im Einzelnen verwendeten Cookies samt Beschreibung und Ablaufzeit finden sich am Ende dieser Datenschutzerklärung.

7.  Auftragsverarbeiter und Empfänger

7.1

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur an von uns dazu eingesetzte Auftragsverarbeiter (Dienstleister) weitergegeben. Die Auftragsverarbeiter müssen den von der DSGVO vorgegebenen datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen und sich uns gegenüber zur Verschwiegenheit verpflichten. Sie sind zudem verpflichtet, die personenbezogenen Daten nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung zu verarbeiten und haben kein unabhängiges Recht auf Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Dazu schließen wir mit den eingesetzten Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge ab.

7.2.

Empfänger von den dafür erforderlichen Daten können insbesondere an der Vertragserfüllung beteiligte Dritte, wie zB Zahlungsdienstleister sein. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung können außerdem öffentliche Stellen und Institutionen oder Wirtschaftsprüfer Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Wenn der Verdacht besteht, dass eine Straftat im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder Produkten begangen wurde, können die Informationen den Behörden auf Anfrage mitgeteilt werden. Zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, zur Durchsetzung der Vertragsbedingungen, zur Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit Dritter oder von uns können personenbezogene Daten an legitimierte Dritte weitergegeben werden. Schließlich können Datenempfänger auch diejenigen Stellen sein, an die Sie uns die Übermittlung erlaubt haben (Einwilligung zur Datenverarbeitung).

7.3.

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies in Ausnahmefällen zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder bei Verwendung von Cookies entsprechend Punkt 6.2.f). Dabei erfolgt eine entsprechende Übermittlung nur dann, wenn wir in rechtlich zulässiger Weise so verfahren dürfen, dh wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben, wenn wir geeignete Vorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen haben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder die Übermittlung an einen Ort erfolgt, bei dem nach Ansicht der Kommission ein angemessenes Schutzniveau besteht.

8  Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen. Diese sollen sicherstellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die sowie keine widerrechtliche Verarbeitung der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt. Wir sind bemüht, die Sicherungsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu überarbeiten.

9. Speicherdauer

9.1.

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten – außerhalb ihres Kundenkontos – für die Dauer der Abwicklung eines Geschäfts und darüber hinaus gemäß den erwähnten gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (zB UGB, BAO). In Ihrem Kundenkonto werden Bestellungen und Abos grundsätzlich bis zur Deaktivierung des Kundenkontos gespeichert und danach noch für einen Zeitraum von 1-2 Jahren, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen. Auch Ihre im Rahmen von Anfragen übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir für die Dauer von sechs Monaten nach Beantwortung der Anfrage, um auf etwaige Folgefragen reagieren zu können.

9.2.

Nach Erreichung der oben angeführten Zwecke und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten von uns gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde notwendig sind, können in Streitfällen außerdem bis zu dem rechtskräftigen Abschluss der Sache aufbewahrt werden. Davon abgesehen behalten wir uns vor, gewisse Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen zu anonymisieren und damit unkenntlich zu machen, um diese zu statistischen Zwecken zu verarbeiten.

10. Datenschutzrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

  • Recht auf Auskunft, ob und wenn ja welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie über die Identität von Dritten, an welche die personenbezogenen Daten übermittelt werden;
  • Recht auf Erhalt von Kopien der gespeicherten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Berichtigung, Ergänzung oder Löschung der personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Übertragung der personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit die Verarbeitung aus einem von uns oder Dritten verfolgten berechtigten Interesse geschieht. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen wir trotz Ihres Widerspruchs die Daten weiterverarbeiten;
  • Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der infolge der Einwilligung bis zum allfälligen Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe Punkt 2.). Sie haben außerdem die Möglichkeit bzw. das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien), zu beschweren.

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

An unserer Datenschutzerklärung nehmen wir gegebenenfalls Änderungen vor. Diesfalls werden wir Sie darüber informieren, indem wir die aktualisierte Fassung auf unserer Website veröffentlichen, die Aktualisierung der Datenschutzerklärung ankündigen oder Sie auf andere geeignete Weise über die aktualisierte Version unterrichten. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 27.06.2025 aktualisiert.

DSE per Stand vom 27.06.2025

Liste der verwendeten Cookies:

NameZweckVerwendungDauer
wordpress_logged_in_*FunktionalSpeichern angemeldeter BenutzerSession
wordpress_test_cookieFunktionalCookie-ÜberprüfungSession
wp-settings-*FunktionalSpeichern von Benutzereinstellungen1 Jahr
wordpress_sec_*FunktionalSpeichern angemeldeter BenutzerSession
wp-settings-time-*FunktionalSpeichern von Benutzereinstellungen1 Jahr
jlplg-cookies-acceptedFunktionalSpeichern der Cookie-Akzeptanz30 Tage